Glucagon-like Peptide 1 | ||
---|---|---|
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 37 Aminosäuren | |
Präkursor | Präproglucagon | |
Isoformen | 30/31 Aminosäuren | |
Bezeichner | ||
Gen-Name | GCG | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen |
Das Peptidhormon Glucagon-like Peptide 1 (GLP‑1) ist neben GIP das bedeutsamste Hormon für den Inkretin-Effekt (die erhöhte Insulinausschüttung bei enteraler verglichen mit parenteraler Glucosezufuhr). GLP‑1 unterdrückt zudem das Hungergefühl.[1]
Beim Menschen besteht das wirksame Hormon aus den Aminosäuren 7–36 (> 80 %) bzw. 7–37 des Präglucagon-Proteins.[2]
Erstmals wurde das GLP‑1 im Jahre 1979 von der Arbeitsgruppe um Werner Creutzfeldt an der Universität Göttingen beschrieben.
Bildung
GLP‑1 wird als Darmhormon von den neuroendokrinen L‑Zellen in Ileum und Colon als Reaktion auf Glucose im Chymus produziert und in den Blutkreis freigesetzt.
Es wird innerhalb von Minuten von dem Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (DPP 4) abgebaut und muss daher ständig neu produziert werden.
Wirkungen
- Es verstärkt die Glucose-abhängige Freisetzung von Insulin aus den β‑Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Bindung an Gs-gekoppelte Rezeptoren. Über den Proteinkinase‑A-Signalweg werden Kaliumkanäle geschlossen, die resultierende Depolarisation der Zellmembran führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle. Calcium triggert die Fusion Insulin-speichernder Vesikel mit der Zellmembran. Ferner stimuliert GLP‑1 die Transkription des Insulin-Gens und die Proliferation der Langerhans-Inseln.
- Es senkt die Produktion von Glucagon in den α‑Zellen der Bauchspeicheldrüse. (Glucagon setzt Glucose aus der Leber frei.)
- Es verzögert die Entleerung des Mageninhaltes in den Darm und hemmt die Magensaftsekretion.
- Es fördert die Sättigung durch Bindung an Rezeptoren in der Area postrema.
- Es fördert die Ausschüttung von Orexin.[3]
Durch die ersten beiden Wirkungen werden zu hohe Glucosewerte im Blut verhindert, durch die drei anderen Wirkungen die Nahrungsaufnahme gedrosselt.[4]
Diabetestherapie mit GLP‑1
Bei der Analyse von Stoffen aus dem Speichel der Gila-Krustenechse wurde das Hormon Exendin‑4 isoliert, das GLP‑1 ähnelt und wie dieses an die Rezeptoren der Bauchspeicheldrüse bindet, aber von der Dipeptidylpeptidase 4 nicht abgebaut wird. Das US-amerikanische pharmazeutische Unternehmen Amylin entwickelte gentechnisch Exendin‑4 und brachte es unter dem Namen Exenatid 2005 als Arzneistoff zur subkutanen Injektion für Typ-II-Diabetiker in den Handel. In der Folge wurden weitere Inkretinmimetika entwickelt und als Arzneimittel zugelassen.[5][6]
Eine Alternative stellen die Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4 dar, welche den Abbau des GLP‑1 hemmen und als oral verfügbares Medikament im Handel sind.
Einzelnachweise
- ↑ Tong Zhang, Matthew H. Perkins, Hao Chang, Wenfei Han, Ivan E. de Araujo: An inter-organ neural circuit for appetite suppression. In: Cell. Juni 2022, ISSN 0092–8674, doi:10.1016/j.cell.2022.05.007.
- ↑ UniProt P01275
- ↑ Takeshi Sakurai: The neural circuit of orexin (hypocretin): maintaining sleep and wakefulness. In: Nature Reviews Neuroscience. Band 8, Nr. 3, S. 171–181, doi:10.1038/nrn2092 (nature.com).
- ↑ Beatrice R. Amann-Vesti: Klinische Pathophysiologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3–13-449609–7, S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wang Z, Wang RM, Owji AA, Smith DM, Ghatei MA, Bloom SR: Glucagon-like peptide‑1 is a physiological incretin in rat. In: J. Clin. Invest. 95. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1995, S. 417–21, doi:10.1172/JCI117671, PMID 7814643, PMC 295450 (freier Volltext).
- ↑ Kim W, Egan JM: The role of incretins in glucose homeostasis and diabetes treatment. In: Pharmacol. Rev. 60. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 2008, S. 470–512, doi:10.1124/pr.108.000604, PMID 19074620, PMC 2696340 (freier Volltext).
(Wikipedia) Das Peptidhormon Glucagon-like Peptide 1 (GLP‑1) ist neben GIP das bedeutsamste Hormon für den Inkretin-Effekt (die erhöhte Insulinausschüttung bei enteraler verglichen mit parenteraler Glucosezufuhr). GLP‑1 unterdrückt zudem das Hungergefühl.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Glucagon-like Peptide 1 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.