Hunger

(m) Im Hypothalamus befinden sich eine Reihe biochemischer Substanzen sowie deren Rezeptoren, welche die Nahrungsaufnahme beeinflussen:

Die Beeinflussung der Nahrungsaufnahme durch Neurotransmitter und Neuropeptide ist in der Tabelle dargestellt Tab. 17. Hunger und Sättigung werden zusätzlich durch die Sexualhormone, Orosensorik, Magendehnung und -entleerung, Chemorezeptoren in der Dünndarmschleimhaut und weitere Faktoren wie die Nährstoffdichte beeinflusst.

  Ventro-
medialer Hypothalamus (VMH)
Lateraler Hypothalamus (LH) Nucleus paraventricularis (PVN) Nahrungspräferenz
Noradrenalin, ↑ Vorwiegend Kohlenhydrate
Dopamin, ↓ Eiweiß und Fett
Serotonin ↓ Kohlenhydrate, Fett
Neuropeptid Y(NPY), ↑ Vorwiegend Kohlenhydrate
Galanin, Vorwiegend Fett
β-Endorphin  
Cholezystokinin (CCK),  
Bombesin,  
„Corticotropin releasing factor“ (CRF),  
„Glukagon-like-Peptid-1“,  
Aldosteron ?  

Tab. 17 Beeinflussung der Nahrungsaufnahme durch Neurotransmitter und Neuropetide in verschiedenen Regionen des Hypothalamus und Auswirkungen auf die Nahrungspräferenz (Steigerung bzw. Reduktion der Nahrungsaufnahme).

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben