Rama­dan-Geschich­ten

Ramadan - Fasten

Der Fas­ten­mo­nat zwi­schen Kon­sum und Spi­ri­tua­li­tät „Alle Jah­re wie­der kommt …“ Nein, nicht nur die Weih­nachts­zeit. Mus­li­mi­sche Kin­der fie­bern dem Fas­ten­mo­nat Rama­dan ent­ge­gen. Dann wird es bunt auf allen Stra­ßen Kai­ros. Rama­d­an­la­ter­nen leuch­ten an jeder Gas­sen­ecke in allen For­men und Far­ben. Die Kon­di­to­rei­en bie­ten, ähn­lich … Wei­ter­le­sen …

Auf­ga­ben der Nor­mal­flo­ra

Superorganismus Mensch

Zur enor­men Bedeu­tung der mit dem mensch­li­chem Orga­nis­mus zusam­men­le­ben­den Mikro­or­ga­nis­men – die zusam­men als Mikro­bi­om bezeich­net wer­den – gibt es sehr ver­schie­de­ne Auf­fas­sun­gen. Schon über ein­hun­dert Jah­ren sind sich vie­le Ver­tre­ter der Natur­heil­kun­de klar, dass im Darm zum Bei­spiel nicht nur Bak­te­ri­en leben, die uns … Wei­ter­le­sen …

Ver­stop­fung: Typi­sche Fol­ge von Inter­vall­fas­ten

Zeit­wei­ser frei­wil­li­ger Ver­zicht der Nah­rungs­auf­nah­me wie beim Inter­vall­fas­ten (Kur­z­­zeit-Fas­­ten, inter­mit­tie­ren­des Fas­ten, iFas­ten) kann zu Ver­stop­fung füh­ren, wie ärzt­li­cher Sach­ver­stand, mensch­li­che Erfah­rung und wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen zei­gen. Selbst ernann­te Fasten-„Päpste“ haben zwar Wider­wor­te. Sie kön­nen aber die Ent­wick­lungs­ge­schich­te des Lebens, die Evo­lu­ti­on, nicht ändern. Und die­se Evo­lu­ti­on … Wei­ter­le­sen …

Fas­ten für Senio­ren: Ist das gesund?

Fra­ge: Ist Fas­ten im Alter eigent­lich noch gesund, geht das nicht zu sehr an die Sub­stanz? Irm­trud E. (73), Net­te­tal Ant­wort: Das her­kömm­li­che ein­wö­chi­ge „Ent­­schla­­ckungs- und Reinigungs“-Fasten mit zusätz­li­chen Ein- und Aus­lei­tungs­ta­gen („Sup­pen­ta­ge“) ist unter ärzt­li­cher Kon­trol­le für gesun­de, nicht unter­ge­wich­ti­ge Men­schen jeden Alters ohne … Wei­ter­le­sen …

Die Darm­flo­ra von Adi­po­si­tas-dis­kor­dan­ten Zwil­lin­gen modu­liert den Stoff­wech­sel von Mäu­sen

Schlanke Mäuse

Die Rol­le spe­zi­fi­scher Darm­bak­te­ri­en bei der Gestal­tung der Kör­per­zu­sam­men­set­zung bleibt unklar. Wir trans­plan­tier­ten fäka­le Darm­flo­ra von erwach­se­nen mensch­li­chen, weib­li­chen Zwil­lings­paa­ren, die hin­sicht­lich Adi­po­si­tas dis­kor­dant waren (ein Zwil­ling war also über­ge­wich­tig, der ande­re schlank), in keim­freie Mäu­se, die mit fett­ar­mem Maus­fut­ter gefüt­tert wur­den sowie mit Diä­ten, … Wei­ter­le­sen …

Die Darm­flo­ra und ihre mög­li­che Bezie­hung zu Über­ge­wicht

Darmbakterien

Über­ge­wicht (Adi­po­si­tas) resul­tiert aus Ver­än­de­run­gen in der Regu­lie­rung der Ener­gie­auf­nah­me, des Ener­gie­ver­brauchs und der Ener­gie­spei­che­rung durch den Kör­per. Jüngs­te Erkennt­nis­se legen nahe, vor allem aus Unter­su­chun­gen an Tier­mo­del­len, dass die Darm­flo­ra die Nähr­stoff­auf­nah­me und die Ener­gie­re­gu­lie­rung beein­flusst. Es wur­de auch gezeigt, dass sich ihre Zusam­men­set­zung … Wei­ter­le­sen …

Über­ge­wicht, Zucker­krank­heit und Darm­flo­ra: Eine erwei­ter­te Hygie­nehy­po­the­se?

Adipositas - Übergewicht

Der Zusam­men­hang zwi­schen Darm­mi­kro­bi­om (Darm­flo­ra) und Ener­gie­ho­möo­sta­se und Ent­zün­dung und ihre Rol­le in der Patho­ge­ne­se von mit Über­ge­wicht zusam­men­hän­gen­den Stö­run­gen wird zuneh­mend erkannt. Tie­ri­sche Model­le der Adi­po­si­tas ver­bin­den eine ver­än­der­te Mikro­­bi­om-Zusam­­men­­se­t­­zung mit der Ent­wick­lung von Adi­po­si­tas, Insu­lin­re­sis­tenz und Dia­be­tes im Wirt über ver­schie­de­ne Mecha­nis­men: erhöh­te … Wei­ter­le­sen …

Die Rol­le von Darm­mi­kro­ben und Pro­bio­ti­ka bei Über­ge­wicht ver­ste­hen: Wie weit sind wir?

Darmmikroben: Übergewicht durch Junk-Food

Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas wur­de mit struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen des Darm­mi­kro­bi­oms (Darm­flo­ra) in Ver­bin­dung gebracht, was auf eine mög­li­che Kau­sa­li­tät zwi­schen spe­zi­fi­schen mikro­biel­len Taxa und die­ser Erkran­kung hin­weist. Stu­di­en an Tier­mo­del­len haben auch Hin­wei­se auf plau­si­ble Wirk­me­cha­nis­men des Darm­mi­kro­bi­oms gelie­fert, die der Regu­lie­rung des Kör­per­ge­wichts zugrun­de lie­gen. … Wei­ter­le­sen …

Eine müt­ter­li­che pro­te­in­rei­che Ernäh­rung prä­dis­po­niert weib­li­che Nach­kom­men für eine erhöh­te Fett­mas­se im Erwach­se­nen­al­ter, wäh­rend eine prä­bio­ti­sche Faser­di­ät die Fett­mas­se von Rat­ten ver­rin­gert

proteinreiche Ernährung

Die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen von Unter­ernäh­rung in der Gebär­mut­ter wur­den umfas­send unter­sucht. Die Aus­wir­kun­gen einer erhöh­ten Auf­nah­me von Makro­nähr­stof­fen durch die Schwan­ge­re sind in Bezug auf Bal­last­stof­fe unbe­kannt und in Bezug auf einen hohen Pro­te­in­ge­halt nicht schlüs­sig. In der vor­lie­gen­den Stu­die wur­den Wistar-Nul­­li­­pa­ra wäh­rend der gesam­ten … Wei­ter­le­sen …

Darm-Mikro­bi­om und Über­ge­wicht

Darmflora

Obwohl Pro­bio­ti­ka und Anti­bio­ti­ka seit Jahr­zehn­ten als Wachs­tums­för­de­rer bei Tie­ren (Mast­be­schleu­ni­ger) ein­ge­setzt wer­den, wur­de erst kürz­lich auf den Zusam­men­hang zwi­schen der Zusam­men­set­zung der Darm­flo­ra (Darm­flo­ra), ihrer Ver­än­de­run­gen und Über­ge­wicht (Adi­po­si­tas) auf­merk­sam gemacht. Stu­di­en an Mäu­sen haben den Bak­te­ri­en­stamm Fir­mi­cu­tes mit Adi­po­si­tas und der Bak­te­ri­en­stamm Bac­te­ro­ide­tes … Wei­ter­le­sen …