Die Rol­le von Darm­mi­kro­ben und Pro­bio­ti­ka bei Über­ge­wicht ver­ste­hen: Wie weit sind wir?

Darmmikroben: Übergewicht durch Junk-Food

Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas wur­de mit struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen des Darm­mi­kro­bi­oms (Darm­flo­ra) in Ver­bin­dung gebracht, was auf eine mög­li­che Kau­sa­li­tät zwi­schen spe­zi­fi­schen mikro­biel­len Taxa und die­ser Erkran­kung hin­weist. Stu­di­en an Tier­mo­del­len haben auch Hin­wei­se auf plau­si­ble Wirk­me­cha­nis­men des Darm­mi­kro­bi­oms gelie­fert, die der Regu­lie­rung des Kör­per­ge­wichts zugrun­de lie­gen.

Die Evi­denz, wel­che spe­zi­fi­schen Mikro­ben zur Adi­po­si­tas bei­tra­gen oder die­se vor­her­sa­gen las­sen, ist jedoch in den bis­lang vor­ge­leg­ten Stu­di­en nicht völ­lig kon­sis­tent.

Ernäh­rung beein­flusst über Darm­mi­kro­ben die Ent­ste­hung von Über­ge­wicht

In jün­ge­rer Zeit wur­de zudem gezeigt, dass die Ernäh­rung in ers­ter Linie an der Regu­lie­rung der Mikro­bi­om-Struk­tur betei­ligt ist, die anfäng­lich mit Über­ge­wicht zusam­men­hängt. Das deu­tet dar­auf hin, dass die Rol­le von Darm­bak­te­ri­en im Ener­gie­haus­halt unter dem Ein­fluss der Ernäh­rung steht.

Die Kon­tro­ver­se über die Rol­le von Bestand­tei­len des Darm­mi­kro­bi­oms bei Über­ge­wicht hat sich auf Bak­te­ri­en aus­ge­wei­tet, die, obwohl sie in Beob­ach­tungs- und Inter­ven­ti­ons­stu­di­en am Men­schen nur schwach mit dem Kör­per­ge­wicht zusam­men­hän­gen, auf­grund ihrer Ver­wen­dung als Pro­bio­ti­ka von Inter­es­se sind.

Die­ser Review kon­zen­triert sich aus­schließ­lich auf Beob­ach­tungs­stu­di­en am Men­schen und pro­bio­ti­sche Inter­ven­ti­ons­stu­di­en. Aus­ge­nom­men sind Tier­stu­di­en und Stu­di­en an Säug­lin­gen in frü­hen Ent­wick­lungs­sta­di­en, da deren Ergeb­nis­se nicht auf Adi­po­si­tas beim Men­schen in spä­te­ren Lebens­pha­sen hoch­ge­rech­net wer­den kön­nen.

In die­sem Zusam­men­hang wer­den Bele­ge für Zusam­men­hän­ge zwi­schen der Zusam­men­set­zung der Darm­flo­ra und Über­ge­wicht sowie der mög­li­chen Rol­le von Pro­bio­ti­ka über­prüft und die Stär­ken und Schwä­chen der bis­her durch­ge­führ­ten Stu­di­en erör­tert. (Kurz­fas­sung)

Autoren
• Yolan­da Sanz1, Reza Rast­ma­nesh, Car­lo Ago­s­to­ni, Car­lo Ago­s­to­nic.
1Micro­bi­al Eco­lo­gy and Nut­ri­ti­on Rese­arch Group, Insti­tu­te of Agro­che­mis­try and Food Tech­no­lo­gy, Natio­nal Rese­arch Coun­cil (IATA-CSIC), Valen­cia, Spain. [email protected]
Quel­le
• Sanz Y, Rast­ma­nesh R, Ago­s­to­ni C: Under­stan­ding the role of gut micro­bes and pro­bio­tics in obe­si­ty: how far are we? Phar­ma­col Res. 2013 Mar;69(1):144–55 (Kurz­fas­sung: PMID, DOI).
Bild­nach­weis
• Cris­tia­no Pin­to (unsplash.com, VZIuC4bBPh8).
wei­te­re Infos
Erschwer­ter Stuhl­gang: Ein Teu­fels­kreis ohne Ende!?
Sät­ti­gungs­hor­mon und meta­bo­li­sche Reak­ti­on auf eine inter­mit­tie­ren­de Hoch­en­er­gie­di­ät unter­schei­den sich bei Rat­ten, die Lang­zeit­diä­ten mit hohem Pro­­te­in- oder Prä­­bio­­­ti­­ka-Gehalt bekom­men