Abnehmen hilft Frauen mit Hormonstörung

Endokrinologen fordern konsequente Therapie des PCOS Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung von Frauen im gebärfähigen Alter. Die Betroffenen sind aufgrund eines Überschusses männlicher Hormone meist unfruchtbar. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) setzt sich deshalb für eine frühzeitige umfassende Behandlung ein. … Weiterlesen …

Die Sollwert-Theorie und der Ponderostat

Frau am Heizungs-Thermostat

Fast alle Menschen halten ihr Körpergewicht über lange Zeiten stabil – trotz kurzzeitiger Änderungen von Energieaufnahme oder Energieverbrauch, egal ob sie normalgewichtig, übergewichtig oder adipös sind. Dies entspricht anderen biologischen bekannten Messgrößen, wie zum Beispiel Blutdruck, Körpertemperatur, Blutzusammensetzung, Atemgeschwindigkeit oder Herzschlag. Deshalb wurde schon vor … Weiterlesen …

Schlank durch Ballaststoffe!?

Gemüse – wichtigste Quelle von Ballaststoffen

Neueste Forschungen aus London zeigen: Ballaststoffe verhindern Übergewicht und helfen beim Abnehmen. Ernährung hat also, so bestätigen diese Ergebnisse, wesentliche Effekte auf die – durch Darmbakterien („Darmflora“, „enterales Mikrobiom“) und Dickdarmzellen vermittelte – Freisetzung von hormonellen Steuersignalen, die den Appetit unterdrücken. Theorie  Wie Ballaststoffe zum Abnehmen … Weiterlesen …

Wechselwirkungen der Darmflora mit Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Hat sich das enterale Mikrobiom zusammen mit der Insulinresistenz entwickelt?

Darmflora und Insulinresistenz

Zweck des Reviews: Die Prävalenz von Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Zusätzlich zu den genetischen und umweltbedingten Faktoren könnte das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle bei der Modulation von intermediären Phänotypen spielen, die zu Stoffwechselerkrankungen führen. Neue Erkenntnisse: Adipositas und … Weiterlesen …

Übergewicht, Zuckerkrankheit und Darmflora: Eine erweiterte Hygienehypothese?

Adipositas - Übergewicht

Der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom (Darmflora) und Energiehomöostase und Entzündung und ihre Rolle in der Pathogenese von mit Übergewicht zusammenhängenden Störungen wird zunehmend erkannt. Tierische Modelle der Adipositas verbinden eine veränderte Mikrobiom-Zusammensetzung mit der Entwicklung von Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes im Wirt über verschiedene Mechanismen: erhöhte … Weiterlesen …

Die Darmflora und die Entwicklung von Übergewicht

Übergewicht ~ Darmflora

Einleitung: Fortschritte bei Werkzeugen für molekulare Untersuchungen haben ein tieferes Verständnis dafür ermöglicht, wie Mikroben die Physiologie des Wirts beeinflussen können. Ein sehr interessantes Forschungsgebiet, das in letzter Zeit Beachtung gefunden hat, ist die mögliche Rolle der Darmflora bei der Entwicklung von Übergewicht (Adipositas) und … Weiterlesen …

Mikrobiom. Lebenswichtiges Getümmel im Darm

Mikrobiom und Superorganismus Mensch

Neue Wege in der medizinischen Forschung erweisen sich meist als holprig und enden nicht selten in einer Sackgasse. Atemberaubend ist dagegen das Tempo, das die Mikrobiomforscher vorlegen. Sie haben sich der Entschlüsselung mikrobieller Ökosysteme verschrieben, die sich auf der Haut und in den Körperhöhlen eingerichtet … Weiterlesen …

Darm-Mikrobiom und Übergewicht

Darmflora

Obwohl Probiotika und Antibiotika seit Jahrzehnten als Wachstumsförderer bei Tieren (Mastbeschleuniger) eingesetzt werden, wurde erst kürzlich auf den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora (Darmflora), ihrer Veränderungen und Übergewicht (Adipositas) aufmerksam gemacht. Studien an Mäusen haben den Bakterienstamm Firmicutes mit Adipositas und der Bakterienstamm Bacteroidetes … Weiterlesen …