Wech­sel­wir­kun­gen der Darm­flo­ra mit Adi­po­si­tas, Insu­lin­re­sis­tenz und Typ-2-Dia­be­tes: Hat sich das ente­r­ale Mikro­bi­om zusam­men mit der Insu­lin­re­sis­tenz ent­wi­ckelt?

Darmflora und Insulinresistenz

Zweck des Reviews: Die Prä­va­lenz von Adi­po­si­tas, Insu­lin­re­sis­tenz und Typ-2-Dia­be­tes hat in den letz­ten Jahr­zehn­ten ste­tig zuge­nom­men. Zusätz­lich zu den gene­ti­schen und umwelt­be­ding­ten Fak­to­ren könn­te das Darm­mi­kro­bi­om eine wich­ti­ge Rol­le bei der Modu­la­ti­on von inter­me­diä­ren Phä­no­ty­pen spie­len, die zu Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen füh­ren.

Neue Erkennt­nis­se: Adi­po­si­tas und Typ-2-Dia­be­tes sind mit spe­zi­fi­schen Ver­än­de­run­gen in der Zusam­men­set­zung der Darm­flo­ra (Darm­bak­te­ri­en) ver­bun­den. Zu den Mecha­nis­men, die der Asso­zia­ti­on spe­zi­fi­sche Darm­bak­te­ri­en und Stoff­wech­sel­krank­hei­ten zugrun­de lie­gen, gehö­ren eine zuneh­men­de Ener­gie­ge­win­nung aus der Nah­rung, Ver­än­de­run­gen in der Expres­si­on von Wirts­ge­nen, Ener­gie­auf­wand und ‑spei­che­rung sowie Ver­än­de­run­gen in der Per­mea­bi­li­tät des Darms, die zu meta­bo­li­scher Endo­to­xä­mie, Ent­zün­dung und Insu­lin­re­sis­tenz füh­ren. In eini­gen Stu­di­en führ­ten die durch Anti­bio­ti­ka, Prä­bio­ti­ka und Pro­bio­ti­ka indu­zier­ten Ver­än­de­run­gen des Darm­mi­kro­bi­oms zu einer ver­bes­ser­ten Ent­zün­dungs­ak­ti­vi­tät bei gleich­zei­ti­ger Ver­bes­se­rung der Insu­lin­sen­si­ti­vi­tät und ver­rin­ger­ter Adi­po­si­tas. Die­se Effek­te wur­den jedoch haupt­säch­lich in Tier­mo­del­len beob­ach­tet. Die Über­tra­gung auf den Men­schen benö­tigt wei­te­re Stu­di­en.

Zusam­men­fas­sung: Die fas­zi­nie­ren­de Rol­le des Darm­mi­kro­bi­oms (Darm­flo­ra) bei Stoff­wech­sel­krank­hei­ten eröff­net neue Wege in der Behand­lung von Adi­po­si­tas, Insu­lin­re­sis­tenz und Typ-2-Dia­be­tes. Es wird ein ko-evo­lu­tio­när ent­stan­de­ner Zusam­men­hang von Mikro­bi­om und Insu­lin­re­sis­tenz vor­ge­schla­gen.

Autoren
• Edu­ar­do Este­ve1, Wif­re­do Ricart, Jose-Manu­el Ferná­n­­dez-Real.
1Unit of Dia­be­tes, Endo­cri­no­lo­gy and Nut­ri­ti­on, Bio­me­di­cal Rese­arch Insti­tu­te (IDIBGi), Hos­pi­tal Dr Josep True­ta of Giro­na, Giro­na, Spain. [email protected]
Quel­le
• Este­ve E, Ricart W, Ferná­n­­dez-Real JM: Gut micro­bio­ta inter­ac­tions with obe­si­ty, insu­lin resis­tance and type 2 dia­be­tes: did gut micro­bio­te co-evol­­ve with insu­lin resis­tance? Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2011 Sep;14(5):483–90 (Kurz­fas­sun­gen: DOI | PMID).
Bild­nach­weis
• CDC (unsplash.com, gIaA5PyXgDY).
wei­te­re Infos
Dia­be­tes mel­li­tus Typ II
Wis­sen­schaft: Der Mensch ist kein Reagenz­glas