Lexikon

Alko­hol

(m) Syn­ony­me: Ätha­nol (ver­al­tet), Etha­nol (che­misch kor­rekt), Wein­geist, Ethyl­al­ko­hol, CH3-CH2-OH

All­ge­mei­ne Bezeich­nung für Trink­al­ko­hol. Ent­steht bei der alko­ho­li­schen Gärung, also der Ver­gä­rung von Zucker aus Wein­bee­ren, ande­rem Obst, Getrei­de­malz oder Kar­tof­feln (Bier: 2–6 %, Wein, Sekt 7–12 %, Süd­wei­ne 15–17 %, Likö­re ca. 30–35 %, Brannt­wei­ne 40–80 %). Wir­kun­gen: HCl-Sekre­ti­on im Magen wird gestei­gert, Erwei­te­rung der Haut­ge­fä­ße, nar­ko­ti­sie­ren­de Wir­kung am ZNS. Alko­hol gehört zu den am wei­tes­ten ver­brei­te­ten Genuss­mit­teln. Sein Ener­gie­ge­halt beträgt 7,1 kcal (30 kJ)/g, er ist damit rela­tiv ener­gie­reich, ohne nen­nens­wer­te Men­gen an essen­zi­el­len Nähr­stof­fen zu ent­hal­ten. Die Resorp­ti­on erfolgt im gesam­ten Ver­dau­ungs­trakt (über­wie­gend obe­rer Dünn­darm) schnell und voll­stän­dig durch Dif­fu­si­on. Ein hoher →Alko­hol­kon­sum trägt erheb­lich zur Ent­ste­hung der Adi­po­si­tas bei. Bis zu 70 % des Gesamt­ener­gie­um­satz kann durch Alko­hol abge­deckt wer­den. Da Alko­hol kei­ne →spe­zi­fi­sche dyna­mi­sche Wir­kung besitzt, führt er zu kei­ner Erhö­hung des →Grund­um­sat­zes, 90–95 % des zuge­führ­ten Alko­hols wird in der Leber abge­baut (über Ace­t­al­de­hyd zur akti­vier­ten Essig­säu­re, die in den Citrat­säu­re­zy­klus ein­ge­schleust wird) und sti­mu­liert dort die Tri­gly­ce­rid­syn­the­se, der Rest wird über die Atem­luft und den Urin aus­ge­schie­den. Es gibt Hin­wei­se, dass Alko­hol ein unab­hän­gi­ger Risi­ko­fak­tor für die Ent­ste­hung einer →abdo­mi­na­len Adi­po­si­tas ist, in dem er die Fett­ak­ku­mu­la­ti­on im Bauch­raum för­dert.

Pil­se­ner Bier 3,0 %
Dort­mun­der Bier 4,2 %
Export­bier 4,3 %
Weiß­wein 6–8 %
Rot­wein 7–9 %
Schaum­wein 8–12 %
Süd­wei­ne 12–16 %
Korn­brannt­wein 38–40 %
Whis­ky 30–60 %
Cognac 50–60 %
Rum 60–90 %