Lexikon

Lipidsen­ker

(mpl) Wirk­stof­fe zur Sen­kung erhöh­ter Blut­fett­spie­gel. Zur The­ra­pie der ver­schie­de­nen →Hyper­li­po­pro­te­in­ämi­en exis­tie­ren als wich­tigs­te lipidsen­ken­de Sub­stanz­klas­sen:

Grup­pe Haupt­wirk­me­cha­nis­mus uner­wünsch­te Begleit­erschei­nun­gen
Clo­fi­brat­de­ri­va­le – Stei­ge­rung der intra­plas­ma­ti­schen Lipo­ly­se
– Sen­kung der VLDL-Pro­duk­ti­on
– unspe­zi­fi­sche gas­tro­in­testi­na­le Beschwer­den
Niko­tin­säu­re (ana­loga) – Sen­kung der Fett­ge­webs­li­po­ly­se;
die ver­min­dert zur Leber strö­men­den
frei­en Fett­säu­ren füh­ren zur
Ver­min­de­rung der VLDL-Pro­duk­ti­on
– Flush
– Bei Niko­tin­säu­re: Glu­ko­se- und
Harn­säu­re­an­stieg
Anio­nen­aus­tau­scher – Reduk­ti­on der Gal­len­säu­ren-Resorp­ti­on;
dadurch gestei­ger­te Gal­len­säu­re­pro­duk-
tion auf Kos­ten des Plas­ma-LDL
– gas­tro­in­testi­na­le Beschwer­den;
vor allem Obs­ti­pa­ti­on
HMG-CoA-Reduk­ta­se-Inhi­bi­to­ren – Sen­kung der zel­lu­lä­ren Cho­le­ste­rin­syn­the­se; dadurch ver­mehr­te Cho­le­ste­rin­auf­nah­me aus dem Plas­ma – unspe­zi­fi­sche gas­tro­in­testi­na­le Beschwer­den
– cave Mus­kel­schmer­zen (CK-Anstieg!)
Pro­bu­col – Stei­ge­rung des rezep­tor­un­ab­hän­gi­gen LDL-Abbaus – unspe­zi­fi­sche gas­tro­in­testi­na­le Beschwer­den
Ome­ga-3-Fett­säu­ren – Sen­kung der hepa­ti­schen VLDL-Pro­duk­ti­on – Fisch­ge­schmack beim Auf­sto­ßen

Tab. 23 Wich­ti­ge Lipidsen­ker-Wirk­me­cha­nis­men und uner­wünsch­te Begleit­erschei­nun­gen (Luley und Klör, Aeso­pus Ver­lag 1993).

Die Abbil­dun­gen Abb.29 + 30 zei­gen Effek­te und Wirk­me­cha­nis­men der Lipidsen­ker. Die Tabel­le zeigt Wirk­me­cha­nis­men und uner­wünsch­te Begleit­erschei­nun­gen der Lipidsen­ker Tab. 23.


Abb. 29 Effek­te der geläu­figs­ten Lipidsen­ker auf den Lipo­pro­te­in­stoff­wech­sel.


Abb. 30 Wirk­me­cha­nis­men der Anio­nen­aus­tau­scher und der HMG-CoA-Reduk­ta­se-Inhi­bi­to­ren. Die Anio­nen­aus­tau­scher blo­ckie­ren die Rück­re­sorp­ti­on der Gal­len­säu­ren, die nun von der Leber ver­stärkt syn­the­ti­siert wer­den müs­sen. Da hier­zu Cho­le­ste­rin benö­tigt wird, akti­viert die Leber­zel­le ihre LDL-Rezep­to­ren und ent­zieht dem Plas­ma LDL (b). Den glei­chen Effekt haben HMG-CoA-Reduk­ta­se-Inhi­bi­to­ren, wel­che die leber­zell­ei­ge­ne Cho­le­ste­rin­syn­the­se dros­seln ©. Der unter­schied­li­che Angriffs­punkt bei­der Wirk­stof­fe erlaubt eine Kom­bi­na­ti­on mit Wir­kungs­ad­di­ti­on ©.